Warum Politik?
„Demokratie ist keine Zuschauerveranstaltung.“
Ich mache Politik, um zu gestalten – sozial, ökologisch, solidarisch. Meine Schwerpunkte:
- Demokratie stärken: Für mehr Beteiligung, Transparenz und Bürgernähe
- Bezahlbaren Wohnraum schaffen: Weil Wohnen ein Menschenrecht ist
- Familien entlasten: Durch verlässliche, bedarfsgerechte Kinderbetreuung
- Klimaschutz vor Ort: Konsequent, pragmatisch, generationengerecht
- Digitalisierung gestalten: mit klaren Zielen, sozialer Verantwortung und echtem Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger.
Demokratie stärken: Für mehr Beteiligung, Transparenz und Bürgernähe
Demokratie lebt vom Mitmachen. Deshalb setze ich mich dafür ein, dass politische Entscheidungen nachvollziehbar, transparent und für alle Bürgerinnen und Bürger verständlich sind. Eine starke kommunale Demokratie braucht klare Informationen, offene Entscheidungsprozesse und vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten – insbesondere auf lokaler Ebene. Ich möchte Formate fördern, die Bürgerbeteiligung nicht nur ermöglichen, sondern aktiv anregen. Nur wenn Menschen das Gefühl haben, gehört und ernst genommen zu werden, wächst Vertrauen in die politischen Institutionen – und damit die Grundlage für eine stabile, zukunftsfähige Gesellschaft.
Bezahlbaren Wohnraum schaffen: Weil Wohnen ein Menschenrecht ist
Ein sicheres Zuhause ist kein Luxus, sondern ein Grundbedürfnis. In vielen Kommunen steigen Mieten schneller als Einkommen – mit spürbaren Folgen für Familien, Alleinerziehende, Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit geringerem Einkommen. Deshalb setze ich mich für eine aktive kommunale Wohnungspolitik ein: durch gezielte Förderung des sozialen Wohnungsbaus, kluge Nachverdichtung, die Reaktivierung von Brachflächen sowie nachhaltige Kooperationen mit gemeinwohlorientierten Wohnungsbaugesellschaften. Wohnen muss bezahlbar bleiben – und zwar für alle.
Familien entlasten: Durch verlässliche, bedarfsgerechte Kinderbetreuung
Familien brauchen eine Infrastruktur, auf die sie sich verlassen können. Dazu gehört eine qualitativ hochwertige, flexible und wohnortnahe Kinderbetreuung – unabhängig vom Einkommen der Eltern. Mein Ziel ist es, kommunale Betreuungsangebote so auszubauen und weiterzuentwickeln, dass sie den tatsächlichen Lebensrealitäten gerecht werden. Dazu zählen bedarfsgerechte Öffnungszeiten, gut ausgebildetes Personal, kleinere Gruppen und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wer Familien stärkt, investiert in die Zukunft unserer Gesellschaft.
Klimaschutz vor Ort: Konsequent, pragmatisch, generationengerecht
Klimaschutz beginnt vor der eigenen Haustür. In der Kommune können wir konkrete Maßnahmen ergreifen, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich sinnvoll sind – etwa durch die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude, den Ausbau von Photovoltaik, nachhaltige Mobilitätskonzepte oder die Förderung von Grünflächen. Dabei verfolge ich einen pragmatischen, generationengerechten Ansatz: ambitioniert im Ziel, realistisch in der Umsetzung. Kommunale Klimapolitik muss messbar, transparent und sozial ausgewogen sein – damit alle mitgehen können und niemand zurückgelassen wird.
Digitalisierung gestalten: Mit klaren Zielen, sozialer Verantwortung und echtem Nutzen
Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie soll das Leben der Menschen erleichtern, Verwaltungsprozesse effizienter machen und Teilhabe fördern. Ich setze mich für eine kommunale Digitalstrategie ein, die nicht technokratisch, sondern nutzerorientiert gedacht ist. Das bedeutet: digitale Angebote, die intuitiv verständlich, barrierefrei zugänglich und datenschutzkonform gestaltet sind. Gleichzeitig brauchen wir eine digitale Infrastruktur, die Schulen, Behörden, Unternehmen und Haushalte gleichermaßen erreicht. Digitalisierung muss sozial verantwortungsvoll gestaltet werden – mit Blick auf Bildung, Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt.