Rau, ursprünglich, faszinierend – und jedes Jahr ein Stück Heimkehr
Wer einmal in Irland war, trägt es im Herzen. Für mich ist Irland mehr als nur ein Reiseziel – es ist ein Ort, der berührt, entschleunigt und inspiriert. Seit vielen Jahren reise ich regelmäßig auf die grüne Insel, um aufzutanken, Weite zu spüren und Geschichte zu erleben. Besonders der Südwesten – mit den Halbinseln Beara, dem Ring of Kerry, dem Ring of Dingle und der legendären Insel Skellig Michael – hat es mir angetan.
Die Beara-Halbinsel
Der stille Geheimtipp – wild, uralt und voller Geschichten
Im Schatten der berühmteren Ringe liegt Beara – unaufgeregt, still und beeindruckend ursprünglich. Hier dominiert die Landschaft: zerklüftete Küsten, moosbewachsene Ruinen, menschenleere Straßen. Der Healy Pass windet sich spektakulär durch die Berge, und kleine Dörfer wie Allihies oder Eyeries erzählen vom Leben am Rand der Welt.
Was mich hier begeistert, ist das Gleichgewicht von Natur und Kultur – und die Ruhe, die man in jeder Kurve findet.
Ring of Kerry
Die große Bühne der irischen Landschaft
Der Ring of Kerry ist Irlands wohl bekannteste Panoramastraße – zurecht. Schroffe Klippen, majestätische Berge, klare Seen und weite Moore prägen das Bild. Besonders eindrucksvoll sind Orte wie der Killarney National Park mit dem Muckross House, die spektakuläre Ladies View oder die historische Klosterinsel Innisfallen.
Und doch: Jenseits der touristischen Routen findet man hier stille Wege und geschichtsträchtige Orte, die an Irlands keltisches und frühchristliches Erbe erinnern.
Ring of Dingle
Ein Ort, der Magie atmet
Der Ring of Dingle vereint das Wilde mit dem Sanften: dramatische Küsten bei Slea Head, sanfte grüne Hügel im Inneren der Halbinsel, immer wieder durchzogen von alten Mauern, zerfallenen Kirchen und steinernen Zeugen der Vergangenheit.
Die Region rund um Dunquin und Ballyferriter wirkt wie aus der Zeit gefallen – hier wird noch Irisch (Gaeilge) gesprochen, und in der Abendsonne scheint die Welt kurz stillzustehen.
Skellig Michael
Ein Ort zwischen Himmel und Geschichte
12 Kilometer vor der Küste liegt ein Felsen, der seit Jahrhunderten Menschen fasziniert: Skellig Michael. Die frühmittelalterlichen Klosteranlagen, spektakulär auf einem steilen Felsen gebaut, gehören zum UNESCO-Welterbe.
Die kargen Bienenkorbhütten der Mönche, die dramatische Szenerie und der lange, beschwerliche Aufstieg machen Skellig Michael zu einem spirituellen Ort – und spätestens seit Star Wars (Episode VII und VIII) auch zu einer filmischen Ikone.
Irland bedeutet für mich:
- Landschaften, die Raum lassen zum Durchatmen
- Ruinen, die Geschichten erzählen – ohne Worte
- Kultur, die stolz, herzlich und traditionsbewusst ist
- Eine Tiefe, die man spürt, aber kaum erklären kann
Ob allein am Atlantik, mit meiner Frau unterwegs durch kleine Dörfer oder auf der Suche nach alten Legenden zwischen Steinen und Nebel: Irland ist mein Ort für neue Perspektiven und alte Wurzeln.